Autor: Nico
Link zum Artikel: https://nicobartes.com/glutenfreier-low-carb-kirschkuchen/
Anfang Juni bis Ende September ist Kirschen-Saison, wer noch keine hat, sollte sich schnell noch welche kaufen und den heutigen Low Carb Kirschkuchen nachbacken. Das Rezept ist glutenfrei, schmeckt unheimlich lecker und ist nicht all zu süß. Alternativ kann man natürlich auch gut abgetropfte Tiefkühl-Kirschen verwenden. Auch diesmal verwende ich für das Kuchen-Rezept Lindenblütenhonig statt Birkenzucker.
Wie wir wissen gibt es mehrere Honigsorten. Der glykämische Index von Lindenblütenhonig liegt im Vergleich zu Waldhonig (88,6) und anderen Honig-Sorten bei unter 50 und ist somit durchaus Low Carb tauglich. Auch die Menge an Honig die zum Einsatz kommt, ist im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Kuchens relativ gering. Das heißt, dass die verwendete Menge an Lindenblütenhonig nur eine geringe Anzahl an Kohlenhydrate beisteuert. Wer dennoch auf Lindenblütenhonig verzichten möchte, kann selbstverständlich den Honig mit derselben Menge Birkenzucker ersetzen, jedoch bevorzuge ich aufgrund der Industriellen Herstellung von Birkenzucker – immer häufiger Lindenblütenhonig.
Während einer Low Carb Diät sind Kirschen eines der besten Obstsorten. Sie beinhalten je 100g lediglich 12g Kohlenhydrate, haben einen sehr niedrigen glykämischen Index-Wert von 25 und sind reich an Provitamin A, Vitamin C und E. Auch ein Blick auf die Kalorien zaubert vielen ein Lächeln ins Gesicht. Mit nur 50 Kalorien und den vorher genannten Eigenschaften, sind Kirschen der ideale Wegbegleiter einer gesunden Ernährung (oder Diät) und absolut „figurschonend“.
Kirschkuchen Rezept
Vor allem im Bezug auf eine gesunde Low Carb Diät, kann die blutzuckerregulierende Wirkung von Kirschen hilfreich sein. Laut Diplom-Ingenieurin der Ernährungstechnik – Elisabeth Warzecha, profitieren vor allem Typ 2 Diabetiker von den gesundheitlichen Vorteilen. Als wären das nicht genug, haben Kirschen noch weitere verblüffende Eigenschaften.
Außerdem gelten Kirschen als idealer Bestandteil einer purinarmen Ernährungsweise. Bei Gicht handelt es sich um eine Störung des Purinstoffwechsels. Purine sind Bestandteile der Zellkerne und werden vom Körper selbst gebildet oder durch die Nahrung aufgenommen. Laut Untersuchungen senken sie den Plasma-Harnsäurespiegel und können somit Gichtanfälle vorbeugen.
Glutenfreier Kirschkuchen
In unserem Körper werden Purine zu Harnsäure abgebaut. Werden dem Körper zu viele Purine zugeführt, steigt die Menge der Harnsäure und belastet die Nieren. Zu hohe Purin-Werte können auf Dauer zu einer Gichterkrankung führen. Als Gicht bezeichnet man die entzündliche Reaktion auf Ablagerungen von Harnsäurekristallen in den Gelenken oder in deren Umgebung bei Menschen mit erhöhtem Harnsäurespiegel.
Laut Dr. oec. troph. Claudia Müller kann ein Harnsäure-Wert über 6,5 Milligramm pro Deziliter Blutserum, die Säure als Natriumuretat auskristallisieren. Die Kristalle lagern sich dann überwiegend in den Gelenken, teilweise aber auch in den Nieren ab. Bei der so genannten Gichtarthritis schwellen die Gelenke an – bevorzugt am großen Zeh – und sind extrem empfindlich gegenüber Berührungen. Treten die Gichtanfälle häufig und in kurzen Abständen auf, kommt es zu Schäden an Knorpel und Knochen, und die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Ist die Niere von Ablagerungen betroffen, können Harnsäuresteine langfristig zu Nierenversagen und Bluthochdruck führen. Nur in seltenen Fällen bereiten die Harnsäurekristalle an anderen Knochen oder Weichteilen wie den Ohrläppchen Probleme.
Low Carb Kuchen zum abnehmen
Kirschen zählen zu den schnell verderblichen Obstarten und halten im Kühlschrank 2 bis 3 Tage. Sie reifen nach dem Pflücken nicht nach und sollten deshalb reif gekauft werden. Wer einen Garten hat sollte unbedingt ein bis zwei Bäume anpflanzen, denn bei den gegenwärtigen Kirschpreisen lohnt es sich allemal. Kirschen aus dem eigenen Garten sind vermutlich auch BIO, da kein vernünftiger Mensch sich dem Baum mit Chemikalien nähert. Kirschen aus dem Markt sollte man vor dem Einsatz stets gründlich waschen.
Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann man Kirschen durchaus einfrieren oder einkochen. Wer größere Mengen Kirschen kauft, sollte die doppelte Menge Kirschkuchen backen und mit Freunde, Nachbarn oder der Familie teilen – und immer dazusagen, dass es sich um einen gesunden Kirschkuchen ohne Gluten handelt. Viel Spaß beim nachbacken.
Low Carb Kirschkuchen ohne Gluten
Info: Die von mir verwendete Backform hat etwa folgende Maße: Zirka 20cm Durchmesser und 6,5cm Höhe
Wenn möglich, frische und regionale Produkte in Bio-Qualität verwenden. Tipp: Alle Zutaten sollten während dem Verarbeiten Raumtemperatur haben.
Kalorien | 186 kcal |
Nährstoff | Menge | % RDA* |
Kohlenhydrate | 8,3 g | 2% |
Gesamtfett | 13,1 g | 20% |
Protein | 7,5 g | 14% |
Arbeitszeit | 20 | Minuten |
Back- / Kochzeit | 40 | Minuten |
Zeitaufwand gesamt | 60 | Minuten |
Level | einfach |
Tipp: Das Zubereitungs-Video findest du zu Beginn dieses Artikels oder auf meinem YouTube-Kanal (Nico Bartes).
Info: Die von mir verwendete Backform hat folgende Maße: 20cm Durchmesser und 6,5cm Höhe
Zutaten dazugeben und gut miteinander verrühren
Restlichen Low Carb Zutaten dazugeben und zu einem Teig verrühren
Kischen auf Kuchen-Masse auflegen und eindrücken